Das Dorf OBERHASLACH, in einem grünen Tal liegend, bietet viele profane und sakrale Legende, Geschichten, Religion, Architektur, verschiedene Einflüsse und Kulturen aus allen Orten an. Dieser Spaziergang ist eine Einführung an der Besichtigung des Dorfes.
Ein wenig Geschichte:
Die menschliche Besetzung in der Gegend ist sehr alt, wie es die Entdeckung von vorgeschichtlichen Ruinen zeigt, vor allem Waffen.
Während der römischen Zeit war der Ort eine wichtige Straßenkreuzung. Rechteckige Grabsteine in Basrelief behaut, « Stelenhaus » genannt, beweisen von dieser Zeit. Die germanischen Völker geben dem Dorf den Namen « Hassellach » das heißt: « Haselnussstrauchgrundstück in dem Fluss (HASEL) ».
Im V. Jahrhundert fängt die Christianisierung an. Florent, Königsohn aus Irland, geht mit Arbogast und anderen Kameraden, «den Schotten », durch die Gegend und anders als seine Freunde, lässt er sich da als Einsiedler nieder. Er wird zuerst der Schützer der Tiere, der zukünftige Sankt gründet ein Kloster und lässt die Kirche von Niederhaslach, die heutige Stiftskirche, bauen. Er wird der siebte Bischof von Straßburg.
Eine Straße trägt immer noch den Namen Schotten, Namen, der an allen Angelsachsen gegeben wird.
Der Namen Oberhaslach erscheint für das erste Mal 1216 in einer Urkunde. Die Sankt Florentius Kapelle wurde 1315 auf der Einsiedelei gebaut.
Bis zum Bau der heutigen Kirche zwischen 1782-1784 und des Pfarrhauses 1805 wurde die Messe in der Stiftskirche gesagt.
Die Häuser, hauptsächlich aus Stein, oft in der Nähe des Steinbruches, haben eine interessante architekturalische Mischung. Das kleine niedrige Haus in einem Stück mit einer kleinen Scheune ist gekennzeichnet durch eine Mauer mit einer Dachrinne auf der Straße gerichtet und einen schmalen Grundstück ,der für den Gebrauch bestimmt ist, gewöhnlich für den Mist. Das elsässische Haus aus dem Flachland oder aus dem Kochersberg, hat eine schöne und große Scheune, Zeichen des Wohlstandes der ersten Besitzer, mit Quadratsteinen und sehr gepflegte Tür- und Fenstereinrahmungen.
Ein anderes typisches Merkmal für den lokalen Reichtum ist ein kleines Fenster zwischen zwei Stürzen über der Tür. Viele Häuser stammen aus dem XVIII. Jahrhundert. Die schweizerische Einwanderung lässt sich mit dem « Schopf » spuren (eine offene Scheune, die am Haus hängt).
Die nahen Weiler waren von Mennoniten, die aus Amerika eingewandert sind, bewohnt.
- Art des Wanderwegs : Asphaltierte Straße